TEDxMünster 2024
16. November
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Speakers
Lars Hermes
Schwarz-Weiß-Grau: Warum es keine Schwäche ist, keine Meinung zu haben
Sabine Martini
Lieben, was ist: Ein Leben mit Down-Syndrom
Unsere Medizin schreitet voran und gibt uns immer mehr Möglichkeiten an die Hand, Menschen zu heilen und Leben zu verlängern. Gleichzeitig stellt uns dieser Fortschritt vor schwierige Entscheidungen: wann ist ein Leben lebenswert? Inwieweit bin ich selbst bereit, mein Leben umzustellen, wenn nahe Familienangehörige meine Aufmerksamkeit verstärkt benötigen? Sabine Martini ist Mutter einer Tochter mit Down-Syndrom. Die heutige Medizin hat es erlaubt, dass sie schon vor der Geburt von der Diagnose wusste, und trotz aller damit einhergehenden Unsicherheiten hat sie sich für das Leben ihrer Tochter entschieden. Sabine lässt uns in ihr Leben schauen und teilt mit uns, was sie bei einer Entscheidung gegen das Leben ihrer Tochter verpasst hätte.
Julie Harris
Improvise, adapt, overcome - building Problem Solving Skills
Sind wir als Gesellschaft wirklich offen und tolerant? In einer Welt, in der wir dann doch häufig zögern, unser tiefstes Verlangen, unsere tiefsten Ängste zu äußern, ist Julie Harris angetreten, die Konversation über das menschliche Begehren zu entstigmatisieren. Julie ist eine französisch-amerikanische Autorin und Beziehungswissenschaftlerin, die sich mit dem Modell des “Conscious Relationship Design” beschäftigt. Mit der Neugierde einer Wissenschaftlerin und einer unnachahmlichen Leidenschaft erforscht sie die unkonventionelle Welt von menschlichen Beziehungen und teilt die Geschichten derer, die mutig über ihre Ängste und Grenzen sprechen, aber auch ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern. Lasst uns zusammen eintauchen in das wunderbare Universum außerhalb sozialer Normen und stereotyper Lebensstile.
Amy Kean
DARE TO CHANGE: The Power of Meraki in Transformation
Menschen suchen nach Akzeptanz in der Gesellschaft um sie herum, sie wollen dazugehören. Insbesondere im Kontext von Social Media fällt dabei auf: sie passen sich immer mehr einander an; sie werden immer uniformer. Amy Kean ist Psychosoziologin und Satirikerin. Ihr erklärtes Ziel: uns allen aufzeigen, wie verrückt wir sind, und wie wir diesen Umstand nutzen können, glücklicher und kreativer zu sein. Ihr Versprechen an uns: ihr Talk wird uns alle motivieren, uns etwas weniger zu verstellen und der Öffentlichkeit ein kleines bisschen mehr von unserer wundervollen Verrücktheit zu offenbaren.
Hamed Abdel-Samad
Politische Korrektheit: Heucheln wir uns die Welt schön?!
Wie erreichen wir es, Sprache inklusiver zu machen? Und wie verhält sich die Gesellschaft neuen, inklusiven Sprachformen und Begriffen gegenüber? Wozu führt es, wenn Medien von “Gender-Gaga” und “Woke-Wahnsinn” sprechen; wenn Landesregierungen eine geschlechtergerechte Sprache in Behörden und Bildungseinrichtungen verbieten? Hamed Abdel-Samad ist Politikwissenschaftler und Autor zahlreicher Bücher, und er nimmt uns mit in die Welt von Political Correctness und wie es als Herrschaftsinstrument missbraucht wird.
Maren Heidemann
Transgenerationale Traumata & Machtmissbrauch: Wege zur Befreiung.
Über unsere Gene leben die Traumata unserer Eltern und Großeltern in uns weiter. Auch in den Chefetagen deutscher Konzerne hinterlassen die Folgen unserer Geschichte, insbesondere die Nazizeit, oft unbewusst ihre Spuren und prägen die Führungs- und Unternehmenskultur. Maren Heidemann hat sich intensiv mit transgenerationalen Traumata auseinandergesetzt. Nachdem sie lange als Beraterin auf Vorstandsebene tätig war, entschied sie sich, auszusteigen. Statt Strukturen, die von Traumata geprägt sind, weiter zu unterstützen, richtet sie ihre Arbeit heute darauf aus, Menschen und Systeme davon zu heilen. Bei unserer TEDxMünster-Konferenz erzählt sie, wie es dazu kam, welche Rolle ihre eigene Familiengeschichte dabei spielt und wie wir Symptome erkennen und uns davon befreien können.
Lutz Herkenrath
Niederlagen sind der beste Schlüssel zu mehr Souveränität
Die Liste von Lutz’ Erfolgen ist beeindruckend: Weit über 500 Hörspiele, mehr als 1.000 Theaterauftritte und über 280 Film- und Fernsehproduktionen. Viele kennen ihn als den fiesen Supermarktchef in der Serie Ritas Welt, die zu den drei erfolgreichsten Sendungen im deutschen Fernsehen zählte und mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Lutz selbst wurde mit dem Deutschen Comedy-Preis und dem Rolf-Mares-Preis geehrt. Seit 2005 ist er zudem als Trainer im gesamten deutschsprachigen Raum erfolgreich unterwegs. Als Schauspieler gelingt es ihm, seine Geschichten packend darzustellen, und als Trainer schafft er es, den erfolgreichen Transfer in den Berufsalltag.
Josephine Ballon
Lasst uns die Demokratie gegen Hass im Internet verteidigen!
Die zu beobachtende Polarisierung der Gesellschaft wird vor allem durch ein Medium beschleunigt: das Internet. Der Ton in den sozialen Medien ist rau, die Äußerung von Meinungen mitunter schwierig. Josephine Ballon tritt an, um den digitalen Raum wieder zu einem positiven Ort für alle zu machen. Sie ist Juristin und Co-CEO von HateAid, einem gemeinnützigen Unternehmen, das sich für die Demokratie in der digitalen Welt einsetzt. Uns zeigt Josephine Wege auf, wie wir Wegbereiter werden können für ein Internet, das uns allen Spaß macht.
Daniel Simu
Why I made a dancing robot
Der technologische Fortschritt nimmt uns Menschen immer mehr ein. Immer größere Teile unseres Lebens werden von Technologie begleitet, unterstützt oder sogar gesteuert. Doch was wäre, wenn wir der Technologie mit einer gewissen Verspieltheit und Experimentierfreude begegnen würden? Daniel Simu ist ein professioneller Zirkuskünstler und er wird uns eine neue, frische Sichtweise auf Technologie eröffnen, die wir alle so garantiert noch nicht hatten.